Newsletter Abmelden
Weitere Artikel
In der Elektrotechnik sind Spulen wichtige elektrische Bauelemente, die unter anderem in Transformatoren, Elektromotoren oder Relais zum Einsatz kommen. In die Spulenproduktion fliessen viele unterschiedliche Einflüsse ein.
Die Beschaffung von Waren und Vorprodukten für die eigene Herstellung gehört zu den bedeutsamsten Arbeitsschritten für ein erfolgreiches Geschäftsmodell. Doch welches Sourcing-Konzept eignet sich dafür am besten?
Eine kluge Beschaffungsstrategie ist für Ihr Unternehmen so wichtig wie das Geheimnis erfolgreicher Produkte. Sie dient dazu, Ihren Betrieb effizienter, kostengünstiger und am Ende erfolgreicher zu machen. Investieren Sie in Ihr Beschaffungsmanagement.
Die Halbleiterindustrie steht vor einem grossen Problem: Materialknappheit. Die Hauptursache dieses Mangels liegt in der steigenden Nachfrage nach fortschrittlichen Technologien wie Mobiltelefone und Solarzellen.
Stillstand in der Herstellung aufgrund fehlender Bauteile ist der Albtraum eines jeden Managers. Damit die Produktion reibungslos läuft, sind zuverlässige Lieferketten mit einer resilienten Logistik Grundvoraussetzung.
Mit Blick auf den Klimawandel und die Erderwärmung ist ein Umdenken zur nachhaltigen Logistik entscheidend. Es erfordert Konzepte, die Effizienz, Ressourcenschonung, Umweltschutz und den Einsatz klimafreundlicher Fahrzeuge in der Logistik fördern.
Eine gut funktionierende Lieferkette ist eine der wichtigsten Voraussetzungen für Ihr erfolgreiches Business. Gibt es Probleme bei Ihren Lieferanten, so kann das im schlimmsten Fall zum Stillstand der eigenen Produktion führen.
In diesem E-Paper werden innovative Technologien zur Spulenproduktion für die Medizintechnik vorgestellt, insbesondere die jüngsten Fortschritte beim Wickeln von feinsten Drähten zu Mikrospulen/Miniaturspulen.
Anhand der Probleme im Suez-Kanal oder in chinesischen Häfen wird deutlich: Die Lieferantenauswahl und deren Logistikalternativen sind zentraler denn je. Daran wird auch eine sich stabilisierende Situation nach der Corona-Pandemie nichts ändern.